Regenerative Energien
Seit Ende der neunziger Jahre hat sich die H.S.W. GmbH zunehmend mit Anwendungen der oberflächennahen Geothermie (Erdwärme) als Teil der angewandten Geologie auseinandergesetzt. Schon zu Zeiten von noch relativ niedrigen Energiebezugskosten wurden die geothermischen Nutzungspotentiale erkannt und mit der Anstellung von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Hanschke im Jahr 2003 ein separater Fachbereich „Geothermie“ aufgebaut. Die mittlerweile langjährigen Erfahrungen, welche im Zuge der Bearbeitung von zahlreichen Projekten und Forschungsvorhaben gesammelt wurden, sprechen für die außergewöhnliche Kompetenz der H.S.W. GmbH bei der Planung von geothermischen Anlagen.
--> Geothermie/Erdwärme
Wärme lässt sich - ebenso wie aus dem Erdreich und dem Grundwasser - auch aus Oberflächenwasser, Abwasser und der Umgebungsluft gewinnen. Die Nutzung von Umweltwärme kann je nach Bauvorhaben und Projekt eine ökologisch sinnvolle Alternative zur konventionellen Energieversorgung, aber auch zur Erdwärmegewinnung sein.
--> Umweltwärme
Aufgrund der Erfahrungen der H.S.W. GmbH bei der Planung und Überwachung von Deponien und Altlastenstandorten, wurden zunehmend Bewertungen dieser Restriktionsflächen für eine Nutzung als Standort von Stromerzeugungsanlagen (hier: Photovoltaikanlagen o.a. PV-Anlagen o. PVA) beauftragt. Das u.a. dadurch geweckte Interesse an der Planung und auch den eigenen Betrieb von PV-Anlagen führte zu der Erweiterung des H.S.W.-Leistungsspektrums mit dem Fokus einer qualifizierten ingeneurtechnischen Bearbeitung von PVA-Projekten.
--> Photovoltaik
Insbesondere die nicht tagtäglichen und neuen Möglichkeiten einer Nutzung regnerativer Energien weckten und wecken das Interesse der H.S.W.-Mitarbeiter. Die Kombination von herkömmlichen Produkten und Techniken mit den aktuellen Lösungen im Bereich der regenerativen Energien können zu neuen und innovativen Ideen/Konzepten führen. Einige dieser Ideen und Konzepte hat die H.S.W. GmbH initiiert bzw. mit auf den Weg gebracht.
--> Innovationen
--> Geothermie/Erdwärme
Wärme lässt sich - ebenso wie aus dem Erdreich und dem Grundwasser - auch aus Oberflächenwasser, Abwasser und der Umgebungsluft gewinnen. Die Nutzung von Umweltwärme kann je nach Bauvorhaben und Projekt eine ökologisch sinnvolle Alternative zur konventionellen Energieversorgung, aber auch zur Erdwärmegewinnung sein.
--> Umweltwärme
Aufgrund der Erfahrungen der H.S.W. GmbH bei der Planung und Überwachung von Deponien und Altlastenstandorten, wurden zunehmend Bewertungen dieser Restriktionsflächen für eine Nutzung als Standort von Stromerzeugungsanlagen (hier: Photovoltaikanlagen o.a. PV-Anlagen o. PVA) beauftragt. Das u.a. dadurch geweckte Interesse an der Planung und auch den eigenen Betrieb von PV-Anlagen führte zu der Erweiterung des H.S.W.-Leistungsspektrums mit dem Fokus einer qualifizierten ingeneurtechnischen Bearbeitung von PVA-Projekten.
--> Photovoltaik
Insbesondere die nicht tagtäglichen und neuen Möglichkeiten einer Nutzung regnerativer Energien weckten und wecken das Interesse der H.S.W.-Mitarbeiter. Die Kombination von herkömmlichen Produkten und Techniken mit den aktuellen Lösungen im Bereich der regenerativen Energien können zu neuen und innovativen Ideen/Konzepten führen. Einige dieser Ideen und Konzepte hat die H.S.W. GmbH initiiert bzw. mit auf den Weg gebracht.
--> Innovationen
zurück zur Hauptseite