Der Fachbereich Geothermie / Erdwärme

Die Erdwärme der oberflächennahen Schichten der Erde bis ca. 400 m Tiefe (Oberflächennahe Geothermie) wird immer häufiger zum wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Heizen genutzt.

Die über das Jahr relativ konstanten Erdreich- und Grundwassertemperaturen von ca. 8,5 bis 12 °C bieten optimale Voraussetzungen der Wärme- bzw. Kältegewinnung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Klimatisierung von Gebäuden. Die Zahl der Neuinstallationen von Anlagen zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.

Erdwärmesonden, Energiepfähle, geothermische Brunnen oder sonstige Erdwärmeübertrager (siehe auch "Geothermische Quellensysteme") gewinnen die thermische Energie, die dann in der Geoenergie-Heizzentrale mit Hilfe der Wärmepumpe auf ein Temperaturniveau von ca. 28 bis 35 °C „veredelt“ wird. Im Kühlfall ist abhängig vom Kältebedarf eine "passive" Bereitstellung von Kälte mit geringem Energieeinsatz möglich.

Wichtig für den wasserwirtschaftlich gefahrlosen, ökologisch sinnvollen und nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb einer Erdwärmeanlage ist die richtige Auslegung der geothermischen Quellenanalage sowie die richtige Abstimmung der Anlagenteile.
Das Leistungsspektrum des Fachbereiches „Geothermie“ erstreckt sich heute u.a. von der grundsätzlichen Machbarkeits- und Potentialstudie einer geothermischen Nutzung am jeweiligen Baustandort über die Bemessung, Ausführungsplanung und Ausschreibung der erforderlichen Leistungen, bis hin zur Betreuung der Ausführungsarbeiten und somit der Absicherung einer hohen Ausführungsqualität.

Der Arbeitsbereich hat sich in den zurückliegenden Jahren auf viele fachorientierte und genehmigungsrechtlich relevante Leistungen im Bereich der Geothermie spezialisiert. So wurden in Zusammenarbeit mit dem Büro IGF Rostock mittlerweile 5 Messapparaturen entwickelt, welche zum Nachweis bemessungsrelevanter thermophysikalischer Untergrundparameter mittels Geothermal Response Test genutzt werden. Des Weiteren können besondere Leistungen wie z.B. die Erstellung von 3D-Untergrundmodellen und die Durchführung von thermohydrodynamischen Simulationen - z.B. als Auflagen/Forderungen der zuständigen Genehmigungsbehörden - erbracht werden.

Die Kompetenz der H.S.W. GmbH, welche durch langjährige Erfahrungen im Bereich der oberflächennahen Geothermie erreicht wurde, spiegelt sich u.a. in den entsprechenden Referenzen wieder.

Einen Überblick zur generellen Vorgehensweise bei der Planung von geothermischen Anlagen zeigt nachfolgendes vereinfachtes Ablaufschema:
Unsere Leistungen:
Ihre Ansprechpartner im Fachbereich Geothermie

Fachgruppenleiter:
Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl
Tel. +49 381 252 898 12


Projektleiter:
Dipl.-Ing. Björn Oldorf
Tel. +49 381 252 898 13


Projektleiter:
M.Sc. Fynn Vincent Hackstein
Tel. +49 381 252 898 14
Ihre Anfrage per e-mail:
Um Missbrauch durch automatische Systeme zu verhindern, bitten wir Sie, die folgende Sicherheitsabfrage zu lösen.